Mauerweg Berlin: Mit dem Fahrrad entlang der ehemaligen Grenze
Mauerweg Berlin: Mit dem Fahrrad entlang der ehemaligen Grenze

Mauerweg Berlin: Mit dem Fahrrad entlang der ehemaligen Grenze

Suchst du eine Fahrradtour, die Geschichte, Natur und Stadtfeeling vereint? Dann ist der Berliner Mauerweg genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf meine Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Auf 160 Kilometern bekommt man eine kontrastreiche Strecke geboten, die zum einen viel Natur, zum anderen aber auch unzählige geschichtliche Informationen und Großstadtleben für dich bereithält.

Ich zeige dir, wie du den Mauerweg mit dem Rad am besten erleben kannst. Welche Abschnitte besonders schön sind, wie gut der Weg ausgeschildert ist und worauf du dich in Bezug auf die Streckenbeschaffenheit einstellen solltest und welche Highlights dich unterwegs sonst noch erwarten.

Unabhängig davon, ob du den Mauerweg am Stück oder in einzelnen Etappen abfahren möchtest, bekommst du hier im Beitrag von mir Tipps für deine eigene Planung und Inspiration für deine eigene Tour über den Berliner Mauerweg. Weitere Tipps generell zum Thema Radfahren und Equipment findest du auch in meiner „Tipps und Tricks“ Kategorie.

 

Mauerweg Radtour Blick auf die Spree von der Oberbaumbrücke
Blick auf die Spree von der Oberbaumbrücke

 


Was du für die Fahrt auf dem Berliner Mauerweg brauchst

Bevor du dich auf den Berliner Mauerweg begibst, solltest du auf jeden Fall gut vorbereitet sein. Zunächst solltest du dir überlegen, ob du den kompletten Mauerweg am Stück fahren willst oder einzelne Etappen je nach Bedarf einteilen möchtest. Die Originalroute vom Mauerweg kannst du dir als GPX Datei downloaden und einfach auf dein Navigationsgerät übertragen.

Aber auch das ein oder andere Equipment darf auf keinen Fall fehlen. Zunächst sollte dein Fahrrad natürlich in gutem Zustand und bestenfalls mit Licht ausgestattet sein. Planst du längere Etappen, empfehle ich dir bequeme Radbekleidung, ausreichend Wasser und Snacks sowie ein gutes Navigationsgerät. Hier eine kurze Übersicht zu einigen Essentials, die dir helfen, deine Tour zu genießen. Ausführlichere Tipps zu Must-Haves auf Radtouren findest du natürlich auch auf meinem Blog.

 

Mauerweg Radweg Bernauer Straße mit Mauerresten und Gedenkstätte
Mauerest an der Gedenkstätte Bernauer Straße

 

Mauerweg Etappe 1: Vom Ostbahnhof zum Wannsee

Meine Fahrradtour auf dem Berliner Mauerweg startet mitten in der Berliner Innenstadt. Genauer gesagt direkt am Ostbahnhof. Für mich war das der ideale Ausgangspunkt, da man ihn gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Am Bahnhof selbst kann man sich bei den unzähligen Geschäften direkt noch mit Proviant für die kommenden Kilometer eindecken und dann ist man auch schon mitten drin in der Tour am Mauerweg.

 

Mauerweg Radtour Startpunkt Bahnhof Ostbahnhof
Start der Radtour über den Mauerweg ist der Ostbahnhof in Berlin Friedrichshain

 

Gleich zu Beginn führt der Weg durch Friedrichshain und entlang der East Side Gallery. Hier kann man die Kunstwerke an den Resten der ehemaligen Grenzmauer bewundern. Ein kurzer Stopp für ein Erinnerungsfoto an einem der zahlreichen Motive lohnt sich auf jeden Fall. Direkt im Anschluss, neben der East Side Gallery, fährt man über die Berliner Oberbaumbrücke, sicherlich eines der bekanntesten Motive Berlins. Mit einem schönen Blick über die Spree hat man hier direkt ein erstes großes Highlight der Radtour über den Mauerweg.

 

Mauerweg Radtour East Side Gallery
Kunst an der East Side Gallery

 

Mauerweg Radtour Oberbaumbrücke ehemaliger Grenzübergang
Ehemalige Grenzübergangsstelle an der Oberbaumbrücke

 

Mauerweg Radtour Weg durch die Inennstadt
Mauerweg durch die Innenstadt. Zum Glück sind nur wenige Abschnitte so.

 

Von hier geht es weiter mitten durch die Berliner Innenstadt. Man überquert die Spree und gelangt nach Treptow. An dieser Stelle führt der Mauerweg kurz durch den Treptower Park, vorbei am Sowjetischen Ehrenmal. Anschließend folgt ein ruhiger Waldabschnitt mit schattigen Wegen. Direkt am Baumschulenweg fährt man vorbei an der Jacobs-Krönung-Kaffeefabrik. Wenn man eine feine Nase hat, kann man hier sogar noch etwas Kaffee riechen.

Weiter geht es über Niederschöneweide und Johannisthal, wo die Route dem ehemaligen Grenzverlauf durch Wohngebiete und Kleingartenanlagen folgt. Danach verläuft der Weg durch Lichterfelde Süd, wo sich noch gut erhaltene Wachtürme und Grenzabschnitte finden lassen. Immer wieder finden sich am Wegesrand Infotafeln, an denen man anhalten und sich über die jeweiligen Abschnitte und Geschichten informieren kann.

 

Mauerweg Radtour Treptower Park
Durch den Treptower Park

 

Mauerweg Radtour
Schön asphaltierter Weg durch den Treptower Park

 

Mauerweg Radtour Jacobs Kaffee
Vorbei an Jacos Kaffee Krönung

 

Ein weiterer sehenswerter Punkt ist die Gedenkstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Hier wurde vielen DDR-Flüchtlingen der Weg in die Freiheit ermöglicht. Heute dokumentiert eine Ausstellung ihre Geschichten. Da wir aber noch einige Kilometer vor uns hatten, haben wir auf einen Besuch verzichtet.

Die Strecke zwischen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf wird zunehmend schöner. Man radelt auf grünen Abschnitten und durch stille Wälder. Mal auf gutem Asphalt, mal auf schönen Gravelabschnitten. Leider war zum Zeitpunkt, als ich die Route gefahren bin, eine Umleitung aufgrund einer Baustelle. Die Umleitung war meines Erachtens nach nur mittelgut ausgeschildert, weshalb ich doch ein wenig suchen musste. Immerhin führte mich dieser ungewollte Abstecher zu einem üppigen Mittagessen in die „Kartoffelkiste“ in Teltow. Hier gab es eine ausgiebige Pause mit leckerem Essen und netter Bedienung. Definitiv einen Besuch wert.

 

Mauerweg Radtour Infoschilder
Infoschild bei Altglienicke

 

Mauerweg Radtour Infotafel über Wasserbüffel
Infotafel Wasserbüffel

 

Radtour Wasserbüffel
Wasserbüffel direkt am Mauerweg

 

Mauerweg Radtour Umleitung
Umleitung bei Teltow

Kurz nach der Kartoffelkiste kommt man wieder auf die Originalroute. Je näher man dem Wannsee kommt, desto idyllischer wird die Umgebung. Allerdings wird es ab hier auch umso voller. Je nach Wetter und Wochentag kann es durchaus passieren, dass man sich hier ein wenig durch die Menschen schlängeln muss. Mit ein wenig gegenseitiger Rücksichtnahme kommt man aber auch durch diese Abschnitte entspannt durch.

Die kleinen Abschnitte kurz vor Wannsee laden auf jeden Fall zum Verweilen ein und eine kurze Pause mit Blick aufs Wasser rundet die bisherige Tour gut ab. Die letzten Kilometer gibt es leider nur wenige Möglichkeiten zur Verpflegung, daher sollte man auf jeden Fall genug Wasser und nach Bedarf auch etwas zu essen dabei haben.

 

Mauerweg Radtour Asphalt zwischen Teltow und Wannsee
Mauerweg zwischen Teltow und Wannsee

 

Mauerweg Radtour Blick von Wald auf Wannsee
Blick auf den Wannsee

 

Spätestens am Bahnhof Wannsee kann man dann seine Reserven wieder auffüllen. Oder man gönnt sich vor Ende der Tour, so wie wir, noch ein Eis. Wer mag, kann von hier aus noch weiter zum See radeln, ins Wasser springen oder einfach in die S-Bahn steigen und entspannt zurückfahren.

 

Radtour Wannsee
Angekommen am Wannsee

 

Radtour Eiskugeln
Zur Belohnung ein Eis

 

Bahnhof Wannsee
Bahnhof Wannsee. Von hier aus kommt man mit der Bahn gut in alle Richtungen

 

Etappe 2: Vom Wannsee nach Frohnau

Unsere zweite Etappe des Berliner Mauerwegs starten wir am Wannsee. Also direkt an dem Punkt, an dem die erste Etappe Mauerweg endete. Hier kann man sich jedoch zunächst entspannt zurücklehnen, da man noch nicht selbst in die Pedale treten muss.

Der Mauerweg führt an diesem Stück mit der Fähre über den Wannsee. Genauer gesagt von Wannsee nach Alt-Kladow. Etwa 20 Minuten dauert die 4,4 Kilometer lange Fahrt über den großen Wannsee und die Havel. Zeit genug, das Fahrrad auf der Fähre zu parken und in Ruhe die Aussicht zu genießen. Auf der Fähre befindet sich übrigens auch eine Toilette. Da es unterwegs nicht allzu oft die Möglichkeit zur Toilettennutzung gibt, ist das wirklich praktisch. Ein Tipp, den ich für meine eigene Tour auf dem Mauerradweg gern vorher gekannt hätte.

 

Fähre von Wannsee nach Kladow. Anlegestelle am Wannsee mit Beschilderung.
Abfahrtpunkt der Fähre von Wannsee nach Kladow

 

Fahrradständer mit Fahrrädern auf der Fähre von Wannsse nach Kladow
Auf der Fähre

 

Die aktuellen Fahrpläne für die Fähre findest du auf der BVG– und VBB-Seite. Da die Fähre in der Regel nur stündlich fährt, macht es Sinn, sich die Zeiten vorher anzuschauen und die Fahrt entsprechend zu planen. Bedenke, dass du hierfür ein Ticket (Tarif AB) für dich und auch für dein Fahrrad benötigst. Das kannst du bequem online, am Schalter oder direkt vor Ort kaufen.
Solltest du die Fähre doch verpassen, kannst du dir am Wannsee noch gemütlich einen Kaffee gönnen und einfach die nächste nehmen.

Angekommen in Alt-Kladow finden sich direkt an der Haltestelle mehrere Möglichkeiten zur Einkehr. Solltest du deine Etappen anders planen als wir, bietet sich hier eine gute Gelegenheit für eine ausgedehnte Pause direkt am Wasser. Der perfekte Ort zum Runterkommen und Genießen.

Für uns ging die Fahrt aber gerade erst los. Also radelten wir ohne Pause weiter am Havelufer und dem Groß Glienicker See entlang. Direkt zu Beginn geht der Mauerweg hier für Berliner Verhältnisse leicht bergauf. Aber keine Sorge. Nicht so steil, dass man es nicht fahren könnte. Leute aus anderen Orten, die nicht so flach wie Berlin verlaufen, bemerken die Steigung sicherlich kaum. Insgesamt verläuft die komplette Route vom Mauerweg, bis auf wenige Ausnahmen, komplett flach.

 

Mauerweg Fahrradtour Berlin Gedenkstätte Mauerreste Groß Glienicke
Gedenkstätte mit Mauer

 

Mauerweg mit Fahrrad. Rittergrut Groß Glienicke und Kopfsteinpflaster
Rittergut Groß Glienicke am Mauerweg

Nach wenigen Metern führt der Mauerweg dann an einer Gedenkstätte mit Mauerresten und Infotafeln vorbei. Für Interessierte lohnt sich hier ein kleiner Zwischenstopp. Danach geht’s über einen kurzen Kopfsteinpflasterweg vorbei am Rittergut Groß Glienicke. Anschließend folgt man dem Mauerweg aber wieder über einen schönen asphaltierten Weg durch Staaken bis zum Hahneberg.

An dieser Stelle finden aktuell (August 2025) aufgrund von kaputten Wegen Baumaßnahmen zur Erneuerung des Mauerweges statt. Der Umweg ist aber gut ausgeschildert und lässt sich mit dem Fahrrad toll fahren. Nach wenigen Minuten radelt man dann schon wieder über die Originalroute vom Mauerweg weiter.

 

Mauerweg Radweg Beschilderung Umleitung
Beschilderung der Umleitung

 

Mauerradweg Orange Stelen mit Informationen als Gedenkstätte
Orange Markante Stele mit Infos rund um die damalige Grenze

Unterwegs findet man immer wieder markante orange Stelen. Darauf oder daneben finden sich immer zahlreiche interessante Fakten über den jeweiligen Standort und die Teilung Deutschlands generell.

Am Standort Hohen Neuendorf in Hennigsdorf gibt es dann noch ein richtiges Highlight auf dem Mauerweg. Dort befindet sich einer der letzten Wachtürme der Grenze. Folgt man dem Mauerweg, kann man diesen gar nicht verpassen. Innen im Grenzturm kann man sich kostenfrei eine Ausstellung anschauen. Aber auch der Blick von außen ist bereits interessant. Auf jeden Fall einen Zwischenstopp wert.

Danach wechselt sich auf dem Mauerradweg perfekter Asphalt mit einem längeren Kopfsteinpflasterweg ab. Nicht ganz schön fahrbar, aber zum Glück nur ein Stückchen. Unsere zweite Etappe auf dem Mauerweg beenden wir kurz darauf in Frohnau. Von dort nehmen wir die S-Bahn, mit der man bequem und schnell zurück in die Innenstadt gelangt.

Maerradweg Grenzturm Wachturm Hohen Neuendorf
Wachturm Hohen Neuendorf

 

Radweg Asphalt im Wald bei Frohnau
Perfekte Wege durchs Grüne kurz vor Frohnau

 

Etappe 3: Von Frohnau zum Ostbahnhof

Und schon befinden wir uns mittendrin in der dritten Etappe auf dem Mauerweg. Die dritte und somit auch letzte Etappe auf dem ehemaligen Grenzweg führt von Frohnau bis zum Ostbahnhof, wo ich meine Tour auf dem Mauerweg gestartet habe.

Die letzte Etappe ist im Vergleich zu den anderen etwas kürzer. Das habe ich bewusst so gewählt, weil ein großer Anteil durch die Berliner Innenstadt führt. Hier kommt man zum einen durch den Stadtverkehr eher langsam voran, zum anderen gibt es hier auch viele Denkmäler zum Thema Mauer. Man sollte auf jeden Fall genug Zeit zum Lesen oder für Fotos einplanen. Du kannst die Tour wie eingangs erwähnt aber natürlich in eigene Etappen aufteilen, so wie es für dich am besten passt.

Mauerweg Radweg an der Sanddüne Tegeler Fließ
Tegeler Fließ

 

Mauerweg Radweg an den Lübarser Feldern Blick auf Berlin
Lübarser Feld

Der Mauerweg führt von Frohnau nun durch das Tegeler Fließ und die Lübarser Felder. Hier bist du von schöner Natur umgeben und kannst vor dem bevorstehenden Stadttrubel noch einmal die Ruhe und das Grün genießen. Von den Feldern in Lübars aus siehst du schon den Fernsehturm am Alexanderplatz und hast besonders zum Sonnenuntergang eine tolle Aussicht, die ich dir nur empfehlen kann.

Das nächste Highlight auf dem Weg ist definitiv der Kirschblütenweg an der Bornholmer Straße. Wenn du deine Tour im April planst, hast du gute Chancen, hier die schöne Kirschblütenallee zu bewundern. Weiter geht es auf dem Mauerweg entlang dem Schwedter Steg durch den Mauerpark. Falls du vorhast, Berlin in seinem vollen Ausmaß zu genießen, dann empfehle ich dir, sonntags diese Strecke zu fahren.

Mauerpark
Der Mauerpark ist ein beliebtes Ausflugsziel

 

Mauerweg an der Bernauer Straße Gedenkstelen
Gedenkstätte Bernauer Straße

Vom Flohmarkt über Karaoke ist dort immer etwas los und du kannst in das Berliner Flair eintauchen. Solltest du den Mauerweg nur entspannt mit dem Rad fahren wollen, dann solltest du den Mauerpark zum Sonntag auf jeden Fall meiden, da es sehr voll und stressig werden kann, wenn du dort nur schnell durchfahren möchtest.

Direkt im Anschluss führt der Mauerweg an der Gedenkstätte an der Bernauer Straße entlang. Hier findest du Reste der Mauer und wieder zahlreiche Möglichkeiten, dich zu informieren. Die weitere Fahrt bringt dich durch die Berliner Innenstadt direkt ins Regierungsviertel. Hier siehst du zahlreiche wichtige Gebäude und hast obendrein auch noch einen schönen Blick auf die Spree.

Mauerweg Radweg an der Spree entlang mit Blick auf den Cube und Hauptbahnhof
Mauerradweg mit Blick auf die Spree Richtung Hauptbahnhof

 

Regierungsviertel
Regierungsviertel

 

Die Tour mit dem Fahrrad über den Mauerweg endet kurz darauf am Ostbahnhof, wo sie begonnen hat. Von hier aus kommt man mit den Öffis oder dem Rad wieder in alle Richtungen gut weg oder gönnt sich noch ein Eis, bevor man die Tour über den Mauerweg beendet.

 

Mauerweg Reichstagsgebäude von hinten mit Deutschlandfahne
Reichsstagsgebäude von hinten mit der Spree

 

Fazit und Tipps zum Mauerweg mit dem Fahrrad

Gut 160 Kilometer Mauerweg mit dem Fahrrad liegen nun hinter mir. Zeit, ein persönliches Fazit zu ziehen. Der Mauerweg ist sicherlich einer der vielfältigsten Radwege, die es überhaupt gibt. Er vereint wunderschöne, idyllische Natur mit lebendigem Stadttrubel und wichtiger Geschichte. Je nach Etappe und Ecke, in welcher man gerade unterwegs ist, zeigt sich ein völlig unterschiedliches Bild. Ebenso vielfältig wie der Mauerweg selbst ist auch die Beschaffenheit des Radweges.

Mal fährt man über aalglatten Asphalt und schwebt förmlich vor sich hin, andermal fährt man über richtige Waldwege. So traumhaft einige der Wege sind, so sanierungsbedürftig sind andere Teile des Mauerweges. Der Mauerweg lässt sich sicherlich angenehmer fahren, wenn man etwas Federung am Fahrrad hat. Prinzipiell kann man den Weg aber mit allem, was es so an Fahrradarten gibt, fahren. Vom Rennrad bis hin zum Stadtrad oder Mountainbike.

Häufig bewegt man sich durch die Berliner Innenstadt oder am Rande davon. Es gibt zwischendurch jedoch auch immer wieder Ecken, an denen die Versorgungsmöglichkeiten mit Essen und Trinken sehr rar sind. Deswegen würde ich auf jeden Fall darauf achten ausreichend Getränke und für den Notfall etwas zu essen dabei zu haben.

Je nachdem, wie fit du bist oder wie viel oder wenig Zeit du hast, eignet sich der Mauerweg auch für kürzere Etappen, weil es zwischendurch immer wieder die Möglichkeit gibt, die Tour abzubrechen und auf kurzem Weg zur nächsten Bahnstation zu gelangen.

Rückblickend kann ich festhalten, dass die Fahrradtour am Mauerweg entlang wirklich schön und bereichernd war. Gerade aufgrund der Geschichte dahinter ist die Tour eine Fahrt wert, aber auch wenn du nur der Landschaft wegen fährst, kommst du auf dem Mauerweg definitiv auf deine Kosten.

 

Brandenburger Tor
Brandenburger Tor am Mauerweg

 

Bist du auch schon den Mauerweg gefahren oder planst es gerade aktiv? Teile gern deine Erfahrungen und Überlegungen zur Strecke.

 

*Alle mit Stern markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bestellst du darüber etwas, verdiene ich ein paar Prozent, du selbst hast dadurch aber keinen Nachteil.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert